11/24/2017

ClimEx beim 7th Ouranos Symposium in Montreal

Beim diesjährigen zum siebten Mal stattfindenden Ouranos Symposium war das ClimEx Projekt prominent vertreten. So gab Martin Leduc (Ouranos) einen Vortrag über das grundsätzliche Konzept der Klimasimulationen und erste Auswertungen der Klimaänderungssignale und der internen Variabilität des 50 member ensembles für die beiden Domänen (nordöstliches Nordamerika und Europa). Die Vorträge von Jean-Luc Martel (ETS) und Silvia Innocenti (INRS-ETE) bezogen sich direkt auf Auswertungen der ClimEx Daten, während Richard Turcotte (DEH) und Ralf Ludwig (LMU) einen Überblick über die mehr als zehnjährige Zusammenarbeit zwischen Bayern und Québec gaben, aus der ClimEx hervorging. Zusätzlich wurden weitere Aspekte von ClimEx in zwei postern beleuchtet.

Vorträge (auf Französisch):

  • Leduc, M.: Projet ClimEx: un grand ensemble de simulations pour explorer la variabilité naturelle et les extrêmes climatiques
  • Innocenti, S.: Relations d’échelles pour les précipitations: propriétés des extrêmes à plusieurs échelles spatiales et temporelles
  • Martel, J.-L.: Évolution des précipitations extrêmes dans trois grands ensembles de simulations climatiques – impact des résolutions spatiales et temporelles
  • Turcotte, R. and Ludwig, R.: Québec-Bavière : une expérience de collaboration sur plus de dix ans

Poster (auf Englisch):

  • Willkofer, F. (LMU) et al.: The ClimEx hydro-meteorological model chain to assess and manage impacts of climate change and natural variability on extreme events
  • von Trentini, F. (LMU) et al.: Evaluating the ClimEx single model large ensemble in comparison with CORDEX results over Europe and Québec